Wie lassen sich Kupfer und Kunststoff aus Kabelabfällen trennen?

Wie lassen sich Kupfer und Kunststoff aus Kabelabfällen trennen?

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektronikprodukten und Automobilen fallen große Mengen an Kabelabfällen an. Neben der Umweltbelastung ist das herkömmliche Recyclingverfahren ökologisch unausgewogen, da die Rückgewinnungsrate gering ist und Kunststoffe sowie Kupfer nicht recycelt werden können. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins ist die Frage, wie Metalle aus Kabelabfällen recycelt und wiederverwendet werden können, zu einem wichtigen Thema geworden.

https://www.zaogecn.com/customization/

Die Kupfer-Kunststoff-TrennanlageDie von ZAOGE entwickelte und hergestellte professionelle Produktionslinie umfasstTrennung von Abfalldrähten und KabelnDie Anlage dient hauptsächlich der Sortierung von Kabelabfällen, dem Recycling von Metallen und Kunststoffen sowie dem Zerkleinern und Sortieren von Kabelabfällen. Zu den Hauptkomponenten gehören Brecher, Förderband, Luftstrom-Separationsbett, Ventilator, Entstaubungsanlage usw. Die zu recycelnden Kabelabfälle werden in den Einlauf der Brechanlage gegeben und nach dem Zerkleinern über den Auslauf in die Zuleitung der Hilfsanlage befördert. Der Hilfsventilator fördert die zerkleinerten Kabel und Drähte über das vom Fördermotor angetriebene Zuleitungsrohr in den Sortiertisch der Vibrations-Luftstrom-Sortieranlage. Dort wird die Luft durch das Sortiersieb, den Luftfilter, den Ventilator und den Gebläsemotor geleitet und führt mithilfe der Trommel und des Vibrationsmotors den Sortiervorgang durch. Die fertigen Produkte werden über den Metall- bzw. Kunststoffauslauf abgeführt. Damit ist der automatische Prozess der Trennung, Demontage und des Recyclings der Kabelabfälle abgeschlossen. Staub und andere Schadstoffe werden vom Entstaubungsmotor der Entstaubungsanlage über das Trenn-, Zyklon- und Bruchstaubabscheiderrohr in den Entstaubungsbehälter geleitet. Durch die Schadstoffabscheidung wird die Umweltbelastung reduziert.

https://www.zaogecn.com/customization/

Die Recyclinganlage für Draht- und KabelabfälleDie Anlage umfasst einen Schaltschrank, eine Brechvorrichtung, eine Wasserkühlung für die Brechvorrichtung, ein Fördersystem, eine Sortiervorrichtung und einen Staubabscheider. Zusätzliche Vorrichtungen und Zyklonabscheider entlang des Fördersystems ermöglichen eine präzisere Rohmaterialsortierung. Die durchdachte Konstruktion löst effektiv die Probleme der Metallrückgewinnung und Abfallbehandlung von Drähten und Kabeln und führt zu einer Anlage mit hohem Automatisierungsgrad und guter Recyclingqualität. Im Betrieb spart sie Arbeitskraft, steigert die Produktionseffizienz, reduziert die Umweltbelastung und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Zerkleinerung und Sortierung der Draht- und Kabelabfälle erfolgt in zwei Schritten: Zunächst werden die Drähte und Kabel zerkleinert, anschließend werden Kupfer und Kunststoffabfälle durch Luftstromsortierung, elektrostatische Sortierung etc. getrennt, um eine effektive Wiederverwertung zu gewährleisten. Die Sortierrate von Kupfer und Kunststoff liegt bei über 99 %.


Veröffentlichungsdatum: 28. August 2024