Hier ist eine Zusammenfassung der Lösungen für häufige Probleme.KunststoffzerkleinererProbleme:
1. Startschwierigkeiten/Startprobleme
Symptome:
Keine Reaktion beim Drücken des Startknopfes.
Ungewöhnliche Geräusche beim Startvorgang.
Der Motor ist an, dreht sich aber nicht.
Häufige Auslösungen des Überlastschutzes.
Lösungen:
Überprüfen Sie den Stromkreis: Untersuchen Sie Stromleitungen, Schütze und Relais auf etwaige Probleme.
Spannungserkennung: Stellen Sie sicher, dass die Spannung im zulässigen Bereich liegt, um Unter- oder Überspannung zu vermeiden.
Motorprüfung: Prüfen Sie den Motor auf Kurzschlüsse oder Wicklungsbrüche.
Überlastschutz: Passen Sie die Einstellungen des Überlastschutzes an, um unnötige Auslösungen zu vermeiden.
Manuelle Überprüfung: Drehen Sie die Hauptachse manuell, um auf mechanische Blockaden zu prüfen.
Lagerprüfung und -wartung: Auf festsitzende Lager prüfen, gegebenenfalls schmieren oder austauschen.
2. Ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen
Symptome:
Metallische Klirrgeräusche.
Anhaltende Vibration.
Periodische, abnorme Geräusche.
Heulen von den Lagern.
Lösungen:
Lager prüfen: Verschleißte Lager prüfen und gegebenenfalls ersetzen, dabei auf ausreichende Schmierung achten.
Klingeneinstellung: Prüfen Sie die Klingen auf Verschleiß oder Lockerheit, justieren oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Rotorauswuchtung: Überprüfen Sie die Auswuchtung des Rotors, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Verbindungen festziehen: Alle losen Schrauben und Verbindungen sichern, um Vibrationen zu vermeiden.
Riemenprüfung: Riemenspannung und Verschleiß prüfen, für angemessene Spannung sorgen.
3. Schlechte Zerkleinerungswirkung
Symptome:
Ungleiche Produktgröße.
Übergroße Partikel im Endprodukt.
Verringerte Produktionsleistung.
Unvollständige Zerkleinerung.
Lösungen:
Klingenpflege: Klingen austauschen oder schärfen, um die Schärfe zu gewährleisten.
Spalteinstellung: Stellen Sie den Klingenspalt präzise ein; empfohlener Spalt: 0,1–0,3 mm.
Reinigung der Siebe: Überprüfen und reinigen Sie die Siebe auf Beschädigungen oder Verstopfungen.
Optimierung der Zufuhr: Optimieren Sie Zufuhrgeschwindigkeit und -methode, um eine gleichmäßige Zufuhr zu gewährleisten.
Einbauwinkel: Überprüfen Sie den Einbauwinkel der Messer für eine optimale Zerkleinerung.
4. Überhitzungsprobleme
Symptome:
Hohe Gehäusetemperatur der Maschine.
Hohe Lagertemperatur.
Starke Motorüberhitzung.
Mangelhafte Kühlleistung.
Lösungen:
Saubere Kühlsysteme: Reinigen Sie Ihre Kühlsysteme regelmäßig, um eine effiziente Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Lüfterprüfung: Überprüfen Sie die Funktion des Lüfters und stellen Sie sicher, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
Laststeuerung: Passen Sie die Vorschubgeschwindigkeit an, um einen dauerhaften Volllastbetrieb zu verhindern.
Schmierprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Lager ausreichend geschmiert sind, um die Reibung zu verringern.
Umweltfaktoren: Die Umgebungstemperatur am Arbeitsplatz überwachen und steuern.
5. Verstopfungen
Symptome:
Verstopfte Zufuhr- oder Auslassöffnungen.
Bildschirmblockaden.
Quetschhohlraum blockiert.
Lösungen:
Fütterungsprozedur: Eine geeignete Fütterungsprozedur festlegen, Überfütterung vermeiden.
Vorbeugende Maßnahmen: Installieren Sie Antiblockiervorrichtungen, um Verstopfungen zu reduzieren.
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig die Siebe und Brechkammern, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Feuchtigkeitsgehaltskontrolle: Durch die Regulierung des Materialfeuchtigkeitsgehalts werden Verstopfungen verhindert.
Siebdesign: Optimierung des Lochdesigns für verschiedene Materialien.
6. Empfehlungen zur vorbeugenden Wartung
Entwickeln Sie einen regelmäßigen Inspektionsplan.
Betriebsparameter aufzeichnen, um bei der Analyse der Fehlerursachen zu helfen.
Ein Ersatzteilmanagementsystem für den rechtzeitigen Austausch einrichten.
Um die Ausfallrate zu senken, sollten Verschleißteile regelmäßig ausgetauscht werden.
Schulung der Bediener zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten und ihres Sicherheitsbewusstseins.
Führen Sie ein Protokoll über Misserfolge, um Erfahrungen und daraus gezogene Lehren zusammenzufassen.
DONGGUAN ZAOGE INTELLIGENT TECHNOLOGY CO., LTDZAOGE ist ein chinesisches Hightech-Unternehmen, das sich auf „automatische Anlagen zur kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Verwertung von Gummi und Kunststoffen“ spezialisiert hat. Es ging aus Wanmeng Machinery hervor, einem 1977 in Taiwan gegründeten Unternehmen. Seit 1997 expandiert ZAOGE nach Festlandchina und bedient seitdem den Weltmarkt. Seit über 40 Jahren konzentriert sich das Unternehmen auf die Forschung, Entwicklung, Produktion und den Vertrieb hochwertiger, leistungsstarker, sicherer und langlebiger Automatisierungsanlagen zur kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Gummi- und Kunststoffverwertung. Die zugehörigen Produkttechnologien sind in Taiwan und Festlandchina mehrfach patentiert. ZAOGE spielt eine Schlüsselrolle in der Gummi- und Kunststoffbranche. Das Unternehmen verfolgt stets den Servicegrundsatz „Zuhören, Bedürfnisse erfüllen und Erwartungen übertreffen“ und bietet seinen Kunden im In- und Ausland fortschrittliche Technologien und Systemlösungen mit hohem Return on Investment für kohlenstoffarme, umweltfreundliche, automatisierte und materialsparende Anlagen zur Gummi- und Kunststoffverarbeitung. Es hat sich zu einer angesehenen und bekannten Marke im Bereich der Automatisierungsanlagen für die kohlenstoffarme und umweltfreundliche Nutzung von Gummi und Kunststoff entwickelt.
Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2024


