Das fortschrittliche Verfahren des Kupferkabelrecyclings mithilfe einer Kupfergranulationsmaschine

Das fortschrittliche Verfahren des Kupferkabelrecyclings mithilfe einer Kupfergranulationsmaschine

Das Recycling von Kupferdrähten hat sich in den letzten Jahren weltweit rasant weiterentwickelt, doch bei traditionellen Methoden werden die Kupferdrähte oft als Kupferschrott recycelt, der weitere Verarbeitungsschritte wie Schmelzen und Elektrolyse erfordert, um zu nutzbarem Rohkupfer zu werden.

微信图片_20230508163149 拷贝_副本

Kupfergranulatoren stellen eine fortschrittliche Lösung dar, die in den 1980er Jahren in Industrieländern wie den USA entwickelt wurde. Diese Maschinen sind dafür ausgelegt, Kupfer aus Kupferdrahtabfällen zu zerkleinern und von Kunststoff zu trennen. Das abgetrennte Kupfer, das Reiskörnern ähnelt, wird daher als „Kupfergranulat“ bezeichnet.

Drahtschreddern:Verwenden Sie Drahtzerkleinerer oder -brecher, um intakte Drähte in gleichmäßig große Granulate zu zerkleinern. Bei Trockengranulatoren für Kupfer schneiden rotierende Messer an der Brecherwelle die Drähte zusammen mit feststehenden Messern am Gehäuse. Die Granulate müssen bestimmte Größenvorgaben erfüllen, um in den Luftabscheider zu gelangen.
Granulatsiebung: Transport des zerkleinerten Granulats zu den Siebvorrichtungen. Gängige Siebverfahren sind die hydraulische und pneumatische Siebung, wobei bei einigen Verfahren die elektrostatische Trennung von Kunststoffrückständen nach der Trockengranulierung von Kupfer zum Einsatz kommt.
Luftstromtrennung:In Trockengranulatoren für Kupfer werden Luftstromabscheider eingesetzt, um das Granulat zu sortieren. Ein Ventilator am Boden bläst leichtere Kunststoffpartikel nach oben, während dichtere Kupfergranulate durch Vibrationen zum Kupferauslass transportiert werden.
Vibrationssiebung:Installieren Sie Vibrationssiebe an den Kupfer- und Kunststoffauslässen, um die verarbeiteten Materialien weiter von Verunreinigungen wie messinghaltigen Steckern in alten Kabeln zu trennen. Dieser Schritt stellt sicher, dass nicht ausreichend reine Materialien nachverarbeitet oder an nachfolgende Verarbeitungsanlagen weitergeleitet werden.
Elektrostatische Trennung (optional): Bei größeren Materialmengen empfiehlt sich die Integration eines elektrostatischen Separators nach der Kupfergranulierung, um eventuell vorhandenen Kupferstaub (ca. 2 %), der sich mit den Kunststoffgranulaten vermischt hat, abzutrennen.
Vorzerkleinerung für mehr Effizienz:Bei sperrigen Drahtbündeln, die sich nur schwer manuell in Kupfergranulatoren sortieren lassen, empfiehlt sich der Einsatz eines Drahtzerkleinerers vor dem Granulator. Das Vorzerkleinern großer Drahtmengen in 10 cm lange Segmente erhöht die Effizienz der Maschine, da Verstopfungen vermieden und der Recyclingprozess optimiert werden.
Die Steigerung der Effizienz des Kupferdraht-Recyclings durch Kupfergranulatoren optimiert die Abläufe, verbessert die Ressourcennutzung und steht im Einklang mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung im sich wandelnden globalen Abfallmanagement.


Veröffentlichungsdatum: 14. Oktober 2024