Das Recycling von Kupferdrähten hat sich in den letzten Jahren weltweit rasant entwickelt. Bei herkömmlichen Methoden werden Kupferdrähte jedoch häufig als Kupferschrott recycelt und müssen dann weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Schmelzen und Elektrolyse, um daraus verwertbares Rohkupfer zu gewinnen.
Kupfergranulatoren stellen eine fortschrittliche Lösung dar, die in den 1980er Jahren in Industrieländern wie den USA entwickelt wurde. Diese Maschinen sind dafür konzipiert, Kupfer in Kupferdrahtschrott zu zerkleinern und von Kunststoff zu trennen. Das abgetrennte Kupfer, das Reiskörnern ähnelt, wird daher als „Kupfergranulat“ bezeichnet.
Drahtzerkleinerung:Verwenden Sie Drahtzerkleinerer oder -brecher, um intakte Drähte in gleichmäßig große Granulate zu zerkleinern. Bei Trockengranulatoren für Kupfer arbeiten rotierende Klingen an der Brecherwelle mit festen Klingen am Gehäuse zusammen und zerschneiden die Drähte. Das Granulat muss die vorgegebene Größe erfüllen, um in den Luftstromabscheider zu gelangen.
Granulatsiebung: Transportieren Sie zerkleinertes Granulat zu Siebvorrichtungen. Gängige Siebmethoden sind hydraulisches und pneumatisches Sieben. Einige nutzen auch die elektrostatische Trennung von Kunststoffrückständen nach der Trockengranulierung von Kupfer.
Luftstromtrennung:Verwenden Sie Luftstromabscheider in Trockengranuliermaschinen für Kupfer, um das Granulat zu sieben. Durch einen Ventilator am Boden werden leichtere Kunststoffpartikel nach oben geblasen, während dichteres Kupfergranulat durch Vibrationen zum Kupferauslass gelangt.
Vibrationssiebung:Installieren Sie Vibrationssiebe an den Kupfer- und Kunststoffauslässen, um die verarbeiteten Materialien weiter auf Verunreinigungen wie messinghaltige Stecker aus alten Kabeln zu sieben. Dieser Schritt stellt sicher, dass nicht ausreichend reine Materialien erneut verarbeitet oder an nachfolgende Verarbeitungsanlagen weitergeleitet werden.
Elektrostatische Trennung (optional): Wenn Sie mit erheblichen Materialmengen arbeiten, sollten Sie die Integration eines elektrostatischen Separators nach der Kupfergranulierung in Betracht ziehen, um den mit Kunststoffgranulat vermischten Kupferstaub (ca. 2 %) zu extrahieren.
Vorzerkleinerung für mehr Effizienz:Bei sperrigen Kabelbündeln, die sich nur schwer manuell in Kupfergranulatoren sortieren lassen, empfiehlt sich die Installation eines Drahtzerkleinerers vor dem Kupfergranulator. Das Vorzerkleinern großer Kabel in 10 cm lange Segmente steigert die Effizienz der Maschine, indem es Verstopfungen verhindert und den Recyclingprozess optimiert.
Die Verbesserung der Recyclingeffizienz von Kupferdrähten durch Kupfergranuliermaschinen rationalisiert die Abläufe, verbessert die Ressourcennutzung und steht im Einklang mit nachhaltigen Entwicklungspraktiken in der sich entwickelnden Landschaft der globalen Abfallwirtschaft.
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2024